Seferis

Seferis
Sefẹris,
 
Giorgos, eigentlich G. Seferiạdis, neugriechischer Lyriker, * Smyrna (heute İzmir) 19. 2. 1900, ✝ Athen 20. 9. 1971; studierte Jura in Athen und Paris, schlug 1926 die diplomatische Laufbahn ein und war 1957-62 Botschafter in London. Seine frühe Lyrik stand zwar noch unter dem Einfluss der Poésie pure P. Valérys (den er ins Neugriechische übersetzte), jedoch vollzog Seferis schon mit seinem ersten Gedichtband (»Wende«, 1931, neugriechisch) die Ablösung vom Symbolismus. Beeinflusst wurde Seferis auch von der Dichtung T. S. Eliots (dessen »The waste land« er ebenfalls übersetzte). Zu seiner eigenen, unpathetischen Ausdrucksform, mit der er der neugriechischen Dichtung neue Wege eröffnete, fand er mit seiner Lyriksammlung »Mythische Geschichte« (1935, neugriechisch), in der sich das Erlebnis der griechischen Landschaft mit seinem Geschichtsbewusstsein und der Darstellung der von alters her den griechischen Lebensraum treffenden Schicksalsschläge verbindet. 1963 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
 
Weitere Werke: (neugriechisch): Lyrik: Die Zisterne (1932); Gymnopädie (1936); Logbuch I (1940); Übungsheft, 1928-1937 (1940); Logbuch II (1944); Drossel (1947); Letzte Station (1947); Gedichte, 1924-1946 (1950); Zypern, wo mir prophezeit wurde (1955); Übungsheft II (herausgegeben 1976).
 
Deutsche Auswahlen: Sechzehn Haikus (1968); Logbücher 1 und 2: Poesie und Prosa (1981); Geheime Gedichte (1985); Poesie. Griechisch und deutsch (1987).
 
Roman: Sechs Nächte auf der Akropolis (herausgegeben 1974; deutsch).
 
Essays: Versuche, 3 Bände (1936-1974; deutsch); Delphi (1962; deutsch).
 
Ein Gespräch über die Dichtung. G. Seferis und K. Tsatsos (1975).
 
 
P. Sherrard: The marble threshing floor (London 1956);
 Z. Maurina: Die Aufgabe des Dichters in unserer Zeit. .. (1965);
 
Ommaggio a S. (1970);
 M. Vitti: G. S. (Florenz 1978).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SÉFÉRIS (G.) — Premier prix Nobel (1963) de la Grèce moderne, Georges Séféris occupe sans doute, dans la littérature de son pays, une des places les plus prestigieuses. Reflétant la crise profonde créée par le désastre d’Asie Mineure (1922), sa poésie,… …   Encyclopédie Universelle

  • Seferis — [sə fer′əs] George (pseud. of Georgios Stylianou Sepheriades) 1900 71; Gr. poet, critic, & diplomat * * * …   Universalium

  • Seferis — Seferis, Giorgios …   Enciclopedia Universal

  • Séféris — (Gheórghios Seferiádhis, dit Georges) (1900 1971) poète grec, chantre des valeurs de la Grèce ancienne. P. Nobel 1963 …   Encyclopédie Universelle

  • Seferis — Seféris, Giorgios (1900 1971) DEFINICIJA grčki pjesnik, esejist, diplomat; Nobelova nagrada za književnost 1963 …   Hrvatski jezični portal

  • Seferis — [sə fer′əs] George (pseud. of Georgios Stylianou Sepheriades) 1900 71; Gr. poet, critic, & diplomat …   English World dictionary

  • Seferis — Giorgos Seferis (griechisch Γιώργος Σεφέρης, eigentlich Giorgos Stylianos Seferiadis; * 29. Februarjul./ 13. März 1900greg. in Smyrna, heute İzmir; † 20. September 1971 in Athen) war ein griechischer Schriftsteller und Diplomat, der 1963 den… …   Deutsch Wikipedia

  • Seferis, George — orig. Giōrgios Stylianou Seferiadēs or Yeoryios Stilianou Sepheriades born March 13, 1900, Smyrna, Anatolia, Ottoman Empire died Sept. 20, 1971, Athens, Greece Greek poet, essayist, and diplomat. He studied law in Paris and held various… …   Universalium

  • Seferis — /ˈsɛfərəs/ (say sefuhruhs) noun George (Georgios Seferiadis), 1900–71, Greek poet, essayist and diplomat; Nobel prize for literature 1963 …  

  • Seferis, Giorgios — ► (1900 71) Seudónimo de Giorgios Stylianos Seferiades, abogado y poeta griego. Su obra inicial se mueve dentro de la línea simbolista: Estrofas (1931). Después, con un estilo simple y directo, ofrece las imágenes de la vida cotidiana de Grecia:… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”